| 
      Cuora bourreti (OBST & REIMANN, 1994) Bourret's Scharnierschildkröte
 | 
  
    | Verbreitungsgebiet: | 
  
    | Als Verbreitungsgebiet von Cuora bourreti wird Zentral- Vietnam, sowie das 
      angrenzenden Laos und Kambodscha angegeben.Verbreitungskarte nach Edgar Lehr (Punkte entsprechen dem Verbreitungsgebiet
    von C. bourreti).
   
 | 
  
  
  
    | Allgemein: | 
  
    | Cuora bourreti wurde erst 1994 von FRITZ UND OBST anhand eines der 
      Originaltiere aus der Arbeit von Bourret (1939) beschrieben.
      Hauptunterscheidungsmerkmahl zu dem Cuora galbinifrons – Komplex ist die 
      Plastronfärbung.       helles Plastron:Cuora bourreti (OBST & REIMANN, 1994) - Bourret's Scharnierschildkröte
 Cuora picturata (LEHR et al., 1998) - Südvietnamesische Scharnierschildkröte
  dunkles Plastron:Cuora galbinifrons (BOURRET, 1939) - Hinterindische Scharnierschildkröte
 
 Der Cuora galbinifrons - Komplex (BOURRET, 1939) fand auf Grund seiner 
      innerartlichen Variabilität in den letzten Jahren Beachtung von einigen Forschern, die 
      allerdings zu unterschiedlichen Ergebnissen kamen. Ähnlich wie bei den 
      amerikanischen Terrapenarten ist die Variabilitätsbreite bei dem Cuora galbinifrons - 
      Komplex sehr ausgeprägt und es ist zu erwarten, dass die vorliegenden Arbeiten erst 
    der Anfang und nicht das Ende sind. Mehrere Expeditionen von z.B Edgar Lehr, Michael Rudolphi,  eine holländisch / österreichischen Gruppe um de Bruin und Artner, sowie Thomas  Ziegler in den vergangen Jahren versuchten Licht ins Dunkel zu bringen.  Allerdings muss bedacht werden, dass der Großteil der untersuchten Tiere aus  dem Tierhandel stammen und sich oft keine exakten Fundorte bestimmen lassen.  Angaben zur Herkunft stammen häufig von ansässigen Groß- oder Zwischenhändler,  sodass sich allenfalls die Provinzen eingrenzen lassen. Eine genauere Untersuchung der Habitate der  unterschiedlichen Farbvarianten ist dringend erforderlich. Nur so ist zu  verhindern, dass in der Lebendtierhaltung eine einheitliche „Cuora bourreti“  gezüchtet wird. Zwischen den unterschiedlichen Varianten gibt es  Überganges- und Mischformen, deren Untersuchungen ebenfalls dringend  erforderlich wäre. Lehr et al. 1998 führt aus, dass es sich bei der auf  Hainan befindliche Population um eine Mischpopulation zwischen den beiden ehemaligen  Unterarten Cuora g. galbinifrons und Cuora g. bourreti handele. Es sei  anzunehmen, dass die beiden Taxa während der letzten Eiszeit (2,588 Millionen  Jahren bis circa um 9.660 ± 40 Jahre v. Chr.) Tiefstände des Meeres nutzten, um  ihr Areal bis nach Hainan ausdehnten. Dadurch sei es auf Hainan und in den  damals trockengefallenen und heute vom Meer wieder überfluteten Gebiete zur  Ausbildung einer Intergradationszone gekommen. Lehr et al vertreten die  Auffassung, dass in der isolierten Inselsituation langsam ein Phänotyp  entsteht, dessen Prozess aber noch nicht abgeschlossen ist.
 In einer weiteren Arbeit haben Fritz et al. 2002 für die  vietnamesischen Provinzen Ha Tinh und Quang Binh eine Integrationszone zwischen  Cuora g. galbinifrons und Cuora g. bourreti nachgewiesen.
 | 
  
    | Innerartliche Variabilität: | 
  
    | Bei Cuora bourreti gibt es eine breite innerartliche Variabilität mit durchaus noch zu 
    erforschenden Intergradationsgebieten: | 
  
    | Coura bourreti: gelbe Form | 
  
    | isolierte weiße Muster auf den Wirbelkielen, welche schwarz umrandet sind, 
      unregelmäßige schwarze Streifen am oberen Rand der Rippenschilder DieRippenschilder von der Grundfarbe gelb bis beige mit strahlen und / oder 
      strichförmigen Muster. Auf dem Plastron viele unregelmäßige kleine schwarze
 Punkte. Kopfzeichnung überwiegend gelb bis hellorange, Grundfarbe der 
      Extremitäten schwarz mit gelben und/oder orangen Schildern.
 | 
  
    | Coura bourreti: rote Form | 
  
    | Schwarzer Dorsalkiel mit jeweils einem schwarzen Parallelkiel am oberen Rand der 
      Rippenschilder rechts und links. Braunfärbung zwischen den schwarzen Kielen 
      dunkler als auf den Rippenlschildern. Rippenschilder einfarbig hellbraun bis 
      rehbraun. Plastron mit regelmäßigen ausgeprägten schwarzen Flecken am Rande 
      der Schilder. Weichteil und Kopfzeichnung: kräftige Farben orange bis rot und gelb | 
  
    | Coura  bourreti: verwaschene Form  | 
  
    | Plastron, meist regelmäßige schwarze Flecken auf den  Schildern. Carapax mit deutliche Strich- oder Punktzeichnung auf den  Rippenschildern, auf hellen oder bräunlichen Grund, Undeutliche nicht  regelmäßige weiße Zeichnung auf den Wirbelkielen.
   | 
  
    | Plastron: | 
  
    | Auch die Plastronzeichnung bei c. bourreti ist sehr  unterschiedlich. Von symetrisch angeordneten schwarzen Flecken, über kleine  scheinbar wahrlos verteilten Flecken bis zu gelblicher Färbung mit wenigen oder  keinen Flecken. 
        
          |  |  |  |  
          |  |  | Bild  Benjamin Sturlese |  | 
  
    | Haltung: | 
  
    | Aufgrund der großen Aggressivität untereinander muss Cuora  bourreti strikt einzeln gehalten werden. Auch die Vergesellschaftung von  Weibchen geht nur bedingt und hat oft zur Folge, dass die Eier unbefruchtet  bleiben. Diesen Effekt habe ich in einem Bericht zur Haltung von Cuora flavomarginata  schon einmal publiziert. Die Tiere können nur zur Paarung zusammen gesetzt werden.
 Das Terrarium hat die Maße LBH 100x55x50cm oder  100x80x60cm, der Unterteil einer Katzentoilette oder ein Blumenuntersetzer aus  Plastik 30x30x8cm wird als als Wasserteil genutzt. Eine Korkrinde, sowie ein  Stein in der Katzentoilette erleichtern den Tieren den Ein – und Ausstieg.
 Als Bodengrund verwende  ich feuchten Rindenmulch welcher mit Moos und zeitweise mit Blättern bedeckt  ist. Im  Sommer werden die Tiere bei bis 30o C feuchtem Klima (entweder  Bodengrund 
feucht  halten oder sprühen) und mit 12 bis 14 Stunden Beleuchtung gehalten. Die  Überwinterung wir folgendermaßen gestaltet:Ab  Ende September wird alle 2 Wochen die Beleuchtung um eine Stunde verkürzt bis  die Lampen nur noch 6 Stunden an sind. Die Tiere verbringen nun die Zeit bei 12  bis 15o C für circa 2 bis 3 Monate. Im Frühjahr wird nun ab circa  Mitte / Ende Februar umgekehrt verfahren.
 | 
  
    | Fütterung: | 
  
    | Cuora bourreti ist ein Allesfresser, es werden süße  Früchte wie z.B. Bananen, Erdbeeren, Pfirsich usw., aber auch Pilze, tierische  Nahrung wie z.B. Mäuse jeglicher Entwicklungsstufe, Eintagskücken, Zophopas,  Katzenfutter, Schnecken, Regenwürmer, Garnelen, aber auch selbst Trockenfutter (Fischfit  Mast 45/7) angenommen.Wichtig dabei ist allerdings auf eine ausreichende  Vitaminisierung zu achten. Deshalb habe ich ein von Markus Treppte entwickeltes  Vitaminisierungsfutter abgewandelt und auf die Bedürfnisse meiner Tiere  angepasst:
 4 Multivitamintabletten werden in 400ml Wasser aufgelöst.  Zu der Lösung werden nun gefriergetrocknete Süßwassergarnelen oder  Bachflohkrebse gegeben, sowie Fischfit Mast 45/7 und circa 30 bis 60 min  quellen lassen. Zugabe von 4 mal 400g Katzenfutter – kräftig mischen. Nun wird  die Mischung mithilfe von Haferflocken fest angedickt – erneut quellen lassen .Sepia-Schale  staubfein gerieben und im „Teig“ verrühren.
 Portionsweise in Schälchen abfüllen und mit Stückchen  süßen Früchten (Banane oder Pfirsiche) verfeinern.
 
 | 
  
    | Eiablage: | 
  
    | Es wurden 1 bis 3 Eier bei bis zu 2 Gelegen pro Jahr  abgesetzt. Die Eier werden etwa zur Hälfte in feuchtes Vermiculite eingegraben.Das rote Weibchen hat 2012 zwei riesige Eier abgelegt:
 33,45g und 33,41g  (die  Eier waren allerdings unbefruchtet)
 Sind die Eier befruchtet, bildet sich oben am Ei ein  weißer Punkt, der sich innerhalb von zwei bis drei Tagen zu einer Bänderung  ausbildet.
 | 
  
    | 
      
        | Eiablage |  | AnzahlEier
 | Eigewicht | Schlupfdatum | Anzahl | Tage | Gewicht | Bemerkungen |  
        | 01.06.2004 |  | 2 |  |  |  |  |  |  |  
        |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
        | 31.05.2008 |  | 3 |  |  |  |  |  |  |  
        |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
        | 26.07.2009 | Rehfarben | 1 |  |  |  |  |  |  |  
        |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
        | 24.06.2010 | Rehfarben | 3 |  |  |  |  |  |  |  
        |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
        | 27.06.2011 | klein | 1 |  | 26.  September 2011 | 1 |  | 17,94g |  |  
        |  |  |  |  |  | 1 |  |  |  |  
        | 08.05.2012 | klein |  |  |  |  |  |  | 19.08. Ei  geöffnet 1 totes Baby |  
        | 20.05.2012 | Rehfarben |  | 33,45 +  33,41g |  |  |  |  |  |  
        | 02.06.2012 | klein | 1 |  | 8.  September 2012 | 1 | 97 | 19,21g |  |  
        |  |  |  |  |  | 1 |  |  |  |  
        | 29.05.2013 | klein | 2 |  | 17.  August 2013 | 1 | 80 | 18,18g |  |  
        |  |  |  |  | 17.  August 2013 | 1 | 80 | 18,18g |  |  
        | 12.06.2013 | klein | 2 | 1  unbefruchtet | 16.  September 2013 | 1 | 96 | 17,55g |  |  
        | 24.07.2013 | Rehfarben | 1 | unbefruchtet |  |  | 86 |  |  |  
        |  |  |  |  |  | 3 |  |  |  |  
        | 03.04.2014 | klein | 2 |  | 6. Juli  2014 | 1 | 94 | 19,74g |  |  
        |  |  |  |  | 8. Juli  2014 | 1 | 96 | 21,23g |  |  
        | 08.05.2014 | klein | 2 |  | 9. August  2014 | 1 | 92 | 18,90g |  |  
        |  |  |  |  | 11.  August 2014 | 1 | 94 | 20,00g |  |  
        |  |  |  |  |  | 4 |  |  |  |  | 
  
    | Schlupf: | 
  
    | Die Inkubationszeit beträgt zwischen 90 bis 97 Tagen. Die  Eier werden von den Jungtieren am Polende geöffnet. Das Schlupfgewicht lag  zwischen 17,94g und 19,21g. | 
  
    | Aufzucht der Jungtiere: | 
  
    | Nach vielen Rückschlägen wurde die Aufzuchtsmethode 2009 nach Vorschlag von 
      Gerhard Schaffer und Hubert Felsner geändert. Das Aufzuchtsbecken ist nun ein 
      Plastikbehälter, welche LBH 30 x 30 x 20 cm groß ist. Der Wasserstand beträgt etwa 
      5 cm und ist der Größe der Nachzuchten angepasst.Im Wasserteil befinden sich Steine und eine Efeuranke, um der kleinen Cuora 
      bourreti das Erreichen der Wasseroberfläche zu ermöglichen und Halt zu geben. Die 
      Efeuranke aus Plastik wird von den Tieren als Versteck genutzt.
 Die Nachzuchten werden einzeln in dem Becken gehalten und mit kleinen 
    Regenwürmern gefüttert, welche gierig gejagt und gefressen werden.
 | 
  
    | Literatur: | 
  
    | Fiebig, J. & Lehr, E. 2000. Haltung und Erstnachzucht  der Bourret-Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons bourreti OBST & REIMANN  1994, mit Anmerkungen zum Bedrohungsstatus. Salamandra 36 (3): 147-156Heuberger, W. & Heuberger, K. 2008. Erfolgreiche  Haltung und mehrfache Nachzucht von Cistoclemmys (galbinifrons) bourreti, der  hinterindischen Scharnierschildkröte. Reptilia (Münster) 13 (72): 64-71
 Janssen,  M. & J. Janssen (2008). Beobachtungen und Erfahrungen bei Haltung 
      und  Nachzucht der Gelbkopf-Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons bourreti. Marginata 17, 5(1):  22-27
 Obst FJ, Reimann M. 1994. "Bemerkenswerte  Variabilität bei Cuora galbinifrons Bourret, 1939, mit Beschreibung einer neuen  geographischen Unterart: Cuora galbinifrons bourreti subsp. nov." Zool.  Abh. Mus. Tierk. Dresden 48: 125-138.
 Sang, Nguyen Van; Ho  Thu Cuc, Nguyen, Quang Truong 2009. Herpetofauna of Vietnam. Chimaira,  Frankfurt, 768 pp.
 Spinks, Phillip Q.;  Shaffer, H. Bradley 2007. Conservation phylogenetics of the Asian box turtles  (Geoemydidae, Cuora): mitochondrial introgression, numts, and inferences from  multiple nuclear loci. Conservation Genetics 8(3):641-657.
 Stuart, B.L. and  James Ford Parham 2004. Molecular phylogeny of the critically endangered  Indochinese box turtle (Cuora galbinifrons). Molecular Phylogenetics and  Evolution 31 (1): 164-177
 Studbook breeding  programme Cuora bourreti (Bourrets’ box turtle)http://www.studbooks.eu/verslagen2008/Microsoft%20Word%20-%20Studbook%20report%20C.bourreti%202008.pdf
 |