| Cuora  (GRAY, 1855) - Scharnierschildkröten | 
| Allgemeines: | 
| Die Scharnierschildkröten haben ihren Namen deshalb, da sich  an ihrem Plastron ein Scharnier befindet, mit dem die Schildkröten ihren Panzer  hermetisch abschließen können. Diese asiatische Art hat die gleiche  Verteidigungsstrategie wie die amerikanischen Dosenschildkröten der Gattung  Terrapene Die stärkere wissenschaftliche Zuwendung zu dieser Art hat aber auch zur Aufgliederung einiger Arten in Unterarten geführt, so bei C.amboinensis (RUMMLER & FRITZ, 1991, MCCORD & PHILIPPEN, 1998), C. galbinifrons (IVERSON & MCCORD, 1992, OBST & REIMANN, 1994, LEHR, FRITZ & OBST, 1998) und bei C. flavomarginata (IVERSON, 1992). Die Beschreibung von Cuora evelynae durch ERNST& LOVICH (1990) als selbstständige Art von den Ryukyu-Inseln veranlaßte MCCORD & IVERSON (1991) zur Revision, in deren Ergebnis Cuora flavomarginata nunmehr mit drei geograghischen Unterarten (flavomarginata, evelynae und sinensis) gegliedert angesehen wird. Weiterhin wurden die Unterarten des galbinifrons – Komplexes zu eigenen Arten erklärt, sowie Pyxidea mouhoti in den Cuora Komplex integriert (HONDA, M., et al. (2002); STUART, B. L. and J. F. PARHAM. (2004) | 
| Arten: | 
| Cuora amboinensis (DAUDIN, 1802) - Amboina-   Scharnierschildkröten | 
| In China werden Schildkröten zu tausenden auf  Lebendtiermärkten zum Zwecke des menschlichen Konsums gehandelt (SCHAFFER &  FELSNER 1997). Deshalb ist es umso wichtiger, sich rechtzeitig um die Zucht  dieser sehr schönen Schildkröten zu kümmern. Erfreulich dabei ist, dass in der  jüngsten Vergangenheit die Zucht von Cuoren vereinzelt gelingt. |